Erwin Hartung — (* 4. März 1901 in Bromberg (früher: Provinz Posen); † 25. Januar 1986 in Düsseldorf) war ein deutscher Sänger. In den 1930er Jahren war er einer der meistbeschäftigten Refrainsänger auf deutschen Schallplatten. Von Hause aus war er Schauspieler… … Deutsch Wikipedia
Harlan Lattimore — (* 25. November 1908 in Cincinnati, Ohio; † Juli 1980) war ein US amerikanischer Jazzsänger. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Würdigung 3 Diskographische Hinweise … Deutsch Wikipedia
1901 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert ◄ | 1870er | 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | ► ◄◄ | ◄ | 1897 | 1898 | 1899 | 1900 |… … Deutsch Wikipedia
1986 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert ◄ | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er ◄◄ | ◄ | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 … Deutsch Wikipedia
4. März — Der 4. März ist der 63. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 64. in Schaltjahren), somit bleiben 302 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Februar · März · April 1 2 … Deutsch Wikipedia
Carl de Vogt — um 1920 auf einer Fotografie von Alexander Binder Carl Bernhard de Vogt (* 14. September 1885 in Köln; † 16. Februar 1970 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler. In … Deutsch Wikipedia
Deutsche National-Discographie — Die Deutsche National Discographie ist eine Bibliografie der in Deutschland von 1890 bis 1960 herausgegebenen Schellackplatten. Die Diskografie wird seit 1991 in privater Initiative von Rainer E. Lotz im Birgit Lotz Verlag herausgegeben. In der… … Deutsch Wikipedia
Dorn — bezeichnet: Dorn (Botanik), einen harten, spitzen Teil einer Pflanze Dorn (Werkzeug), ein Werkzeug aus spitz zulaufendem Stahl zum Erweitern von Löchern Dorn (Oboe), ein Werkzeug zur Anfertigung von Oboenrohrblättern Dorn (Comic), einen deutschen … Deutsch Wikipedia
Leo Monosson — (* 7. Dezember 1897 in Moskau, Russland; † 22. April 1967 auf Jamaika) war ein deutscher Schlagersänger der Weimarer Zeit. Biografie Leo Monosson wurde 1897 in Moskau geboren und besuchte dort das Gymnasium. 1918 flüchtete er über Warschau, Paris … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Haq–Har — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia